Skip to main content

Eingriffsplanung

Bei der Eingriffsplanung stehen die Themen Naturschutz, Fragmentierung durch lineare Infrastrukturen und erneuerbare Energien im Fokus. Naturschutzfachliche Bewertungen tragen Naturwerte und Zielarten bei. Querungshilfen ermöglichen Wildtieren sichere Verbindungskorridore in zerschnittenen Landschaften. Windenergieanlagen erfordern Schutzmassnahmen für Vögel und Fledermäuse. Habitatmodelle helfen dabei, sensible Gebiete zu identifizieren, Schutzmassnahmen tragen dazu bei, negative Auswirkungen zu minimieren und Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen sorgen für einen ökologischen Ausgleich. Damit lassen sich Eingriffe in die Natur reduzieren und Natur- und Artenschutz mit Entwicklungsprojekten vereinen.

  • Windenergie: Vogel- und Fledermausschutz
    Fliegende Tiere können mit Windenergieanlagen in Konflikt geraten. Im Rahmen von UVB-Abklärungen erfassen wir mit modernsten Methoden die Ausgangslage bezüglich Thermiksegler und Fledermäusen. Damit zeigen wir Wege zu bewilligungsfähigen Projekten für eine nachhaltige Energieproduktion auf.
  • Querungshilfen für Wildtiere
    Wildtieren müssen häufig die Verkehrswege der Menschen kreuzen, was ein erhebliches Unfallrisiko birgt. Querungshilfen und Wildtierpassagen helfen dieses Risiko zu verringern. Zudem wirken sie der Zerschneidung der Lebensräume und der Isolation von Populationen entgegen.