Skip to main content

Habitatmodell Bartgeier

Bartgeier sind Tiefflieger. Dies birgt Risiken, wenn Windkraftanlagen an falschen Standorten geplant werden. SWILD hat mitgeholfen eine Gefahrenkarte zu entwickeln, die hilft besonders kritisch Gebiete zu identifizieren.

Image
Eine Schweizerkarte mit Risikopotential von Windkraftanlagen für Bartgeier

Eine Risikopotentialkarte soll helfen Windkraftanlagen nicht an Standorten zu erstellen, die besonders hohe Risiken für Bartgeier bergen.

Bartgeier segeln meisterhaft. Auf weiten Suchflügen spüren sie Kadaver auf. Doch wie gefährlich könnten Windkraftanlagen in Bergregionen für sie werden, wenn man deren Ausbau vorantreibt?

Studie zeigt wo Bartgeier fliegen

Dank den Daten der Stiftung Pro Bartgeier und der Zusammenarbeit mit den Naturschutzbiologen der Universität Bern können wir das Kollisionsrisiko besser einschätzen. Die im Royal Society Open Science veröffentlichte Studie (s. Publikation) zeigt, dass in 30 Prozent der Schweizer Alpen ein hohes Risiko besteht, da Bartgeier oft in geringer Höhe fliegen.

Von 28 mit Sendern markierten Tieren befanden sich 74 Prozent aller GPS-Ortungen unter 200 Metern über dem Boden, also im Kollisionsbereich grosser Windkraftanlagen. Besonders kritisch sind südexponierte, steile Hänge, wo Bartgeier gute Aufwinde nutzen, und Gebiete mit vielen Steinböcken.

Modellierung besonders Risikoreicher Gebiete

Im Rahmen dieser Arbeit wurden Risikokarten erstellt. Diese Karten weisen Gebiete aus in denen bereist zum vornherein eine hohe Kollisionsgefahr zu erwarten ist. Aber auch in den übrigen Bergregionen müssen sorgfältige Standortabklärungen getroffen werden, um die Risiken für Bartgeier und andere Arten zu minimieren.