Skip to main content

Kleine Hufeisennase Ottendorf

Schlussberichte von NACHTaktiv und SWILD

update: 15. Februar 2025

Zitat dieser Website

NACHTaktiv & SWILD. 2021. Sonderuntersuchungen zur Planung und ein 10-jähriges Monitoring als Erfolgskontrolle von Schadensbegrenzungsmaßnahmen für die Kleine Hufeisennase Rhinolophus hipposideros an der Deutschen Bundesautobahn BAB17 zwischen Dresden und Prag. Website mit den Ergebnissen und Publikationen. Erfurt & Zürich. http://swild.ch/ottendorf
doi: 10.13140/RG.2.2.35242.13763

 

Die folgenden Berichte sind abgeschlossen und freigegeben:

 

Ergebnisse 10 Jahre Monitoring BAB17

NACHTaktiv & SWILD (2017): Monitoring von Schadensbegrenzungsmaßnahmen für die Kleine Hufeisennase, BAB 17, VKE 391.3 - Ergebnisse der Funktionskontrolle 2016. Bericht im Auftrag der DEGES, Berlin, 76 Seiten. (pdf)

Nachweise alle Fledermausarten BAB17

NACHTaktiv & SWILD (2017): Monitoring von Schadensbegrenzungsmaßnahmen für die Kleine Hufeisennase: BAB 17 (Freistaat Sachsen), Abschnitt 3: AS Pirna bis Bundesgrenze D/CZ Bereich Niederseidewitz bis Borna/Herbergen - Nachweise aller im Bereich der Querungsbauwerke sowie an den Schutz- und Leitzäunen erfassten Fledermausarten (außer Kleine Hufeisennase)– Unveröffentlichter Bericht im Auftrag der DEGES, Berlin, 52 Seiten. (pdf)

Nachweise alle Fledermausarten S170

NACHTaktiv & SWILD (2016): Sonderuntersuchung zum Monitoring von Schadensbegren- zungsmaßnahmen für die Kleine Hufeisennase, Staatsstraße S170n (Freistaat Sachsen) Bereich Friedrichswalde Ottendorf: Nachweis aller im Bereich der Schutzzäune vorkommenden Fledermausarten, Endbericht: Bauwerke und Zäune – Unveröffentlichter Bericht im Auftrag der DEGES, Berlin, 45 Seiten. (pdf)

Ergebnisse 5 Jahre Monitoring S170

NACHTaktiv & SWILD (2016): Monitoring von Schadensbegrenzungsmaßnahmen für die Kleine Hufeisennase, Staatsstraße S170n (Freistaat Sachsen), Bereich Friedrichswalde- Ottendorf – Ergebnisse der fünfjährigen Funktionskontrolle 2009 bis 2013, aktualisierte Version vom September 2019. Abschlussbericht im Auftrag der DEGES, Berlin, 90 Seiten (inkl. Anhang). (pdf)

Konzept Monitoring

NACHTaktiv & SWILD (2006): Monitoring-Konzept. Anhang zum Bericht Monitoring von Schadensbegrenzungsmaßnahmen für die Kleine Hufeisennase (BAB A17, VKE 391.3) - Unveröffentlichter Bericht im Auftrag der DEGES, Berlin, 17 Seiten. (pdf, link). doi: 10.13140/RG.2.2.25259.08483

Zaunexperiment, 2007

SWILD & NACHTaktiv (2007): Schadensbegrenzung für die Kleine Hufeisennase an Straßen - Experimente zur Wirksamkeit von Schutzzäunen. Unveröffentlichter Bericht im Auftrag der DEGES, Berlin, 31 Seiten. (pdf, 5.5 MB).

Konfliktbereich S5, 2006

NACHTaktiv & SWILD (2006):
S 170 OU Friedrichswalde-Ottendorf, VKE 315. Nachuntersuchung 2006 Konfliktbereich S 5 zur Sonderuntersuchung „Kleine Hufeisennase Friedrichswalde Ottendorf/Sachsen“. Unveröffentlichter Bericht im Auftrag der DEGES, Berlin, 40 Seiten. (pdf, 1.8 MB).

Grundlagenbericht BAB17, 2004

Biedermann, Meyer, Schorcht & Bontadina (2004): Sonderuntersuchung zur Wochenstube der Kleinen Hufeisennase in Friedrichswalde-Ottendorf / Sachsen. Unveröffentlichter Bericht, Version 2.0. Ausgeführt von BMS GbR, Erfurt & SWILD, Zürich im Auftrage der DEGES, Berlin, 106 Seiten (inkl. Anhang und Teilbericht "Heckenexperiment").
Vollständiger Bericht (pdf, 5.2 MB) doi: 10.13140/RG.2.2.22742.50248

[oder nur Teile: Zusammenfassung (pdf, 266 KB), Anhang (pdf, 0.5 MB), Anhang Plan A3 (pdf, 1 MB), Anhang Heckenexperiment (pdf, 1.8 MB)]

 

Bisher noch nicht freigegebene Berichte:

 

Monitoring BAB17 vom Jahr 2008

NACHTaktiv & SWILD (2008): Monitoring von Schadensbegrenzungsmaßnahmen für die Kleine Hufeisennase BAB A 17, VKE 391.3 Kurzbericht - Funktionskontrolle 2008. - Unveröffentlichter Bericht im Auftrag der DEGES, Berlin, 23 Seiten. (nur intern).

Monitoring BAB17 vom Jahr 2007

NACHTaktiv & SWILD (2008): Monitoring von Schadensbegrenzungsmaßnahmen für die Kleine Hufeisennase, BAB A17, VKE 391.3 – Funktionskontrolle 2007. - Unveröffentlichter Bericht im Auftrag der DEGES, Berlin, 47 Seiten. (nur intern).


Informationen zum Europäischen Projekt
SafeBatPaths.

SafeBatPaths (CEDR roads & wildlife programme):
1/ gives an overview of bat mitigation efforts on roads in Europe
2/ evaluates the effectiveness of the measures
3/ presents a field test of hop-overs
4/ outlines future research needs and
5/ provide practical guidelines for bat mitigation on roads (in Dutch, Spanish and English).
See documents at site of Institute of Bioscience, Aarhus University