
Urban Meier / wildenachbarn.ch
Rotfuchs in einem Garten im Baselbiet, gemeldet auf Wilde Nachbarn beider Basel.
Wilde Nachbarn: Meldeplattform und Citizen Science-Projekt
Das Projekt Wilde Nachbarn wurde von der Forschungs- und Beratungsgemeinschaft SWILD entwickelt und 2013 dem neu gegründeten Verein StadtNatur übergeben. Es ist ein gesamtschweizerisches Projekt, welches die Meldeplattformen wildenachbarn.ch (für grössere Regionen oder ländliche Siedlungsgebiete), stadtwildtiere.ch (für Städte) und nosvoisinssauvages.ch (in der Romandie) betreibt und in Regionalprojekten, zusammen mit regionalen Trägerorganisationen, Citizen Science-Projekte mit Interessierten aus der Bevölkerung durchführt.
Aktuell gibt es sechs Wilde Nachbarn-Projekte in den Regionen Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Pfannenstil, Solothurn, Appenzell und Zimmerberg, im Engadin und Val Müstair.
StadtWildTiere-Projekte gibt es in den Städten Berlin, Bern, Luzern, St. Gallen, Wien, Winterthur und Zürich.
In der Romandie gibt es vier Nos voisins sauvages-Projekte in den Städten Lausanne-Morges, Neuchâtel, Nyon und in den Waadtländer Alpen (Projekt Alpes vivantes).
Weitere Regionalprojekte können laufend dazustossen. Interessierte Regionen oder Städte melden sich bei Interesse bei der Projektleitung.

wildenachbarn.ch
Die Schweizer Regionalprojekte der Meldeplattformen Wilde Nachbarn und Nos voisins sauvages (grünes Symbol mit Eichhhörnchen) und StadtWildTiere (oranges Symbol mit Fuchspfotenabdruck).
Natur vor der Haustüre
Die Mehrheit der europäischen Bevölkerung lebt in Städten, Agglomerationen und Dörfern. Damit erlebt ein grosser Teil der Menschen die Natur im Alltag in urbanen Gebieten. Die Qualität dieser Gebiete als Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen sowie die Einstellung der Bevölkerung zur Natur haben deshalb eine entsprechend grosse Bedeutung.
Den Wilden Nachbarn auf der Spur
Viele unserer wilden Nachbarn leben versteckt, sind nachtaktiv oder weichen uns Menschen aus. Die Projekte Wilde Nachbarn, StadtWildTiere und Nos voisins sauvages wollen diese heimlichen Siedlungsbewohner sichtbar und erlebbar machen. Dazu werden gemeinsam mit der Bevölkerung Beobachtungen von Wildtieren gesammelt. Mit der Zeit ergeben diese Zufallsbeobachtungen in ihrer Summe ein gutes Bild von der Verbreitung und dem Vorkommen von Arten.

Daniel Hegglin / swild.ch
Jungigel unterwegs in einem Park, gemeldet auf StadtWildTiere Zürich.

Luise Treu / stadtwildtiere.ch
Baummarder in der Stadt Bern, gemeldet auf StadtWildTiere Bern.

Jörg Widmer / stadtwildtiere.ch
Rotfuchs unterwegs in der Stadt Zürich, gemeldet auf StadtWildTiere Zürich.
Die Ziele der Meldeplattform-Projekte
Die Meldeplattform-Projekte verfolgen drei Hauptziele:
- Erlebbar machen von Wildtieren im Siedlungsgebiet.
- Schliessen von Wissenslücken: Mit Hilfe der Bevölkerung erforschen wir Vorkommen und Verbreitung von Wildtieren im Siedlungsraum.
- Schützen und Fördern von Wildtieren und Natur in Siedlungsgebieten.