Skip to main content

Die Angebote der Meldeplattformen

Die interaktiven Meldeplattformen bieten die Möglichkeit, Wildtier-Beobachtungen mit Fotos und Videos zu melden. Eine Fülle von Informationen wie Artporträts und Beobachtungstipps laden die Nutzer:innen ein, Wildtiere zu beobachten und für die Wildtierförderung aktiv zu werden. Mit regionalen, jährlichen Aktionen werden zusammen mit der Bevölkerung Citizen Science-Projekte durchgeführt.

Image
Ein Feldhase hoppelt über einen Weg und im Hintergrund sind zwei Spaziergänger:innen zu sehen

Eine Begegnung auf einem Morgenspaziergang im Mai 2024 in St. Margrethen.

Image
Logo StadtWildTiere

StadtWildTiere wendet sich an die Bevölkerung von Städten.

Image
Logo Wilde Nachbarn

Wilde Nachbarn wendet sich an die Bevölkerung grösserer Regionen oder ländlicher Siedlunsggebiete.

Image
Logo Nos voisins sauvages

Nos voisins sauvages richtet sich an die Bevölkerung der Suisse romande.

Beobachtungen von Wildtieren teilen

Die Meldeplattformen wollen Wildtiere in unserer Nachbarschaft sichtbar und erlebbar machen. Dafür bieten die Karte und die Galerie der Meldeplattformen mit Such- und Filterfunktion eine anschauliche Bühne. Schnappschüsse und Fotofallenbilder ermöglichen dabei einen Einblick in das Leben der Tiere. Gleichzeitig sind sie für die Überprüfung der Daten enorm wertvoll. Immer wieder werden zudem fantastische Porträts von Tieren und Beobachtungen von seltenen Arten oder interessanten Verhalten gemeldet. 

Image
Eisvogel mit erbeutetem Fisch

Ein Eisvogel hat soeben einen kleinen Fisch erbeutet.

Image
Kreuzkröte zwischen Steinen

Die seltene Kreuzkröte, beobachtet in Renens bei Lausanne.

Image
Dachs in einem Quartier der Stadt Zürich

Dachs in einem Quartier der Stadt Zürich.

Regionalprojekte

In 20 Regionalprojekten organisiert ein SWILD-Team im Mandat in Zusammenarbeit mit regionalen Trägern Citizen Science-Projekte. Beispielsweise arbeiten in der Träger-Arbeitsgruppe in der Stadt St. Gallen zwei Abteilungen der Stadtverwaltung, die St. Galler Sektionen von WWF und Pro Natura, das St. Galler Naturmuseum, der Naturschutzverein St. Gallen und Umgebung und die Ortsbügergemeinde St. Gallen mit. Seit 2015 werden jährlich Aktionen durchgeführt, zu Haselnussliebhabern, Wildbienen, Igeln und Fledermäusen.

Image
Informationsanlass im Naturmuseum St.Gallen

Informationsanlass im Naturmuseum St. Gallen zur Aktion «Lebendige Nacht: Fledermäuse in der Stadt St. Gallen» im Mai 2024.

Aktionen in den Regionalprojekten

In den Regionalprojekten werden jährlich in Zusammenarbeit mit den regionalen Trägern Aktionen mit der interessierten Bevölkerung durchgeführt. Die Finanzierung wird durch die Träger und weitere Geldgeber wie Stiftungen gewährleistet. 2024 wurden in acht Regionalprojekten Aktionen zu Fledermäusen, Igeln, Reptilien und Wildbienen durchgeführt.
 
Die beliebte Aktion Big5 gesucht, die 2025 im Regionalprojekt Wilde Nachbarn Appenzellerland durchgeführt wird, ruft auf, 5 Wildtierarten der Region zu melden. Diese Aktion wird meist mit einem Fotowettbewerb und einem Fotofallen-Verleih verbunden. 
 

Es stossen laufend neue Regionalprojekte von Gemeinden, Städten oder Regionen dazu. Sind Sie an einem Regionalprojekt in Ihrer Stadt oder Ihrer Region interessiert? Melden Sie sich unverbindlich bei der Projektleitung, um ein mögliches Vorgehen zu besprechen: 

 

Dr. Sandra Gloor, sandra.gloor@wildenachbarn.ch
Katja Rauchenstein, katja.rauchenstein@wildenachbarn.ch 
Anouk Taucher, anouk.taucher@wildenachbarn.ch 


Antenne Romande: Christèle Borgeaud, cb@nosvoisinssauvages.ch