Skip to main content

Artgerechte Tierhaltung

Das Ziel einer artgerechten Haltung ist es, dass sich die Tiere wohlfühlen und sie ihre Bedürfnisse weitgehend decken können. Welche Haltungsbedingungen dem Wohlbefinden des Tiers förderlich sind, wird von der Biologie der Tierart bestimmt. 

Image
Liegende Kaninchen in einer Freilandhaltung

Kaninchen sind sehr beliebte Heimtiere. Am besten hält man sie im einem Aussengehege mit vielen Unterschlüpfen.

Verantwortung für das Wohlbefinden der Tiere

Menschen nutzen Tiere auf verschiedene Weise. Wir halten sie als Heimtiere, setzen sie als Therapietiere ein, im Zoo und Zirkus zur Unterhaltung und nicht zuletzt dienen sie zu Ernährungs- und Versuchszwecken. Wer Tiere hält oder betreut, ist verantwortlich für ihr Wohlbefinden. Wir setzen uns dafür ein, dass Tiere artgerecht gehalten und der Umgang mit ihnen tiergerecht ist.

Wie kann Tierwohl in der Tierhaltung erreicht werden?

Das oberste Ziel einer Tierhaltung muss sein, dass sich Tiere wohlfühlen. Tierwohl kann erreicht werden, wenn das Tier die Möglichkeit hat, sein Verhalten in Form und Funktion normal auszuüben, seine Autonomie zu bewahren und Kontrolle über seine Umgebung auszuüben. Es muss Situationen oder Zustände meiden können, die unangenehm sind (negative affektive Zustände, z.B. Schmerz, Furcht, Hunger Durst, Langeweile), und solche aufsuchen können, die ihm angenehm sind (positive affektive Zustände) und es ihm erlauben, seine körperlichen und psychischen Bedürfnisse zu befriedigen.

Image
zwei Luchse auf einer grossen Holzbeit am Ruhen

Luchse liegen gerne erhöht, daher hat man das Gehege im Wildpark Langenberg mit einem grossen Holzstapel angereichert.

Eine komplexe und stimulierende Umgebung schaffen

Um einem dem Tier eine Haltung bieten zu können, in dem es sich wohlfühlt, stützt sich die Verhaltensbiologie auf das Konzepts der Anreicherung der Umgebung (Environmental Enrichment). Dazu wird in der Tierschutzforschung untersucht, welche Reize Verhalten auslösen können und welche wichtig sind für das Überleben. Hinweise darauf geben der natürliche Lebensraum und das natürliche Verhalten der Tierart. Aufgrund der Erkenntnisse können die sozialen und physischen Haltungsbedingungen artgerecht gestaltet werden und im bestehende Verhaltensstörungen vermindert oder noch besser in ihrer Entstehung ganz verhindert werden. 

Die spezifischen Ziele der Umweltanreicherung sind:
•    die Verhaltensdiversität zu fördern,
•    das Normalverhalten zu fördern,
•    abnormales Verhalten zu reduzieren,
•    die Raumnutzung zu verbessern.