Skip to main content

Grünbrücken für Fledermäuse

Die Fragmentierung des Lebensraumes durch Verkehrsträger ist auch für manche Fledermausarten zu einem Problem geworden. Daher muss man heute den Bau von Querungshilfen mit einplanen, wenn Strassen neu gebaut werden.

Image
Künstliche Hecke bei einer Kirche für ein Experiment

Für die Evaluierung wurde eine künstliche Hecke als Leitstruktur installiert.

Strukturgebunden Fledermausarten leiden unter Fragementierung

Grünbrücken als Massnahme, um die Fragmentierung des Lebensraums zu reduzieren, scheint für flugfähige Arten unnötig. Doch für extrem strukturgebundene und bodennah fliegende Fledermausarten besteht ein erhebliches Risiko, dass sie bei der Querung von Strassen mit Fahrzeugen kollidieren.

Kleine Hufeisennasen nutzen Hecken als Leitstrukturen

Daher haben wir in verschiedenen Projekten geeignete Orte für Grünbrücken sowie deren optimale Ausführung evaluiert. In einem Experiment haben wir im Sommer 2003 gezeigt, dass die vom Aussterben bedrohte Kleine Hufeisennase entlang von neu angelegten Hecken geleitet werden kann. In einer umfangreichen Strassenplanung in Deutschland (Raum Dresden) werden nun Hecken als Leitstrukturen eingesetzt, um die Fledermäuse ungefährdet über Grünbrücken zu führen.

Image
Hecke aus Sträuchern und Tarnnetz

Die neu angelegte Hecke wurde mit einem Tarnnetz verstärkt.