Skip to main content

Monitoring Windenergieanlagen

Mit bioakustischem Monitoring erfassen wir Fledermaus-Aktivität, bewerten Konfliktrisiken und prüfen Schutzmassnahmen. Damit zeigen wir Wege für bewilligungsfähige Projekte für eine nachhaltige Energieproduktion auf.

Image
Windmessmast mit bioakustischer Erfassung der Fledermausaktivität

Windmessmast mit bioakustischer Erfassung der Fledermausaktivität für einen geplanten Windpark.

Fledermäuse können in Konflikt mit Windenergieanlagen geraten, sei es durch Kollisionen mit den Rotorblättern oder durch eine Meidung von Gebieten in der Nähe der Turbinen.  Mittels bioakustischer Aufnahmen, der Registrierung der Ultraschallrufe von Fledermäusen, kann die Anwesenheit der Fledermäuse an einem Standort im Verlaufe des Jahres bestimmt werden. Im Rahmen von UVB Abklärungen führen wir solche bioakustischen Monitorings durch.

Erfassung des Konfliktrisikos

Zum einen kann damit bei geplanten Windparks aufgrund der Fledermaus-Aktivität das Konfliktrisiko für verschiedene Gruppen an Fledermäusen vorausgesagt werden. Dieses kann sich im Verlaufe des Sommerhalbjahres je nach Arten sehr stark unterscheiden.

Monitoring zur Wirkungskontrolle von Schutzmassnahmen

Zum anderen kann mit einem bioakustischen Monitoring die Wirksamkeit von Schutzmassnahmen für die gefährdeten Fledermausarten mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung festgestellt werden. Dazu verwenden wir Breitband-Ultraschalldetektoren der neuesten Generation (zum Beispiel Batlogger (Elekon) oder BatMode (Bioacoustictechnology)), wo die hochempfindlichen Mikrofone in der Nabe einer Windturbine installiert sind.

Fledermaus-Migration über Alpenpässe

Seit 2009 erfassen wir mit solchen Ultraschallaufnahmen auf Alpenpässen, welche Fledermäuse in welcher Saison die hohen Gebirgspässe im Verlaufe ihrer Migration überqueren. Unsere Beobachtungen zeigen, dass an gewissen Pässen tausende von Fledermäusen im tiefen Flug die Alpen überqueren! Diese Erkenntnisse sind eine wichtige Grundlage bei der Beurteilung von geplanten Windparks, um wirksame Massnahmen zum Schutz dieser gefährdeten Arten umzusetzen.