
swild.ch
Franziska Lörcher und Daniel Hegglin markieren einen Bartgeier mit einem Satellitensender.
Ein unverzichtbares Werkzeug für die Wildtierforschung
Satellitentelemetrie ist zu einem unverzichtbaren Werkzeug der Wildtierforschung geworden, da sie präzise und kontinuierliche Daten über die Bewegungen, das Verhalten und die Lebensräume von Tieren liefert. Diese Technologie ermöglicht es Forschenden, Tiere über große Distanzen und in abgelegenen Gebieten zu verfolgen, ohne sie ständig physisch beobachten zu müssen.
Wichtige Daten für den Naturschutz
Daten von mit Satellitensendern oder GPS Loggern markierten Tieren haben schon sehr bedeutende Erkenntnisse über Migrationsrouten, Habitatnutzung und Populationsdynamiken erbracht, die für den Artenschutz und das Ökosystemmanagement von entscheidender Bedeutung sind. Dem entsprechend ist die Satellitentelemetrie auch ein wichtiges Werkzeug unserer Arbeit.
Eine sorgfältige Auswahl der Sender ist entscheidend
Die richtige Auswahl der Sender erfordert entsprechendes Knowhow. Jede Tierart und jedes Forschungsziel stellen eigene Anforderungen an das Material, denn ein falsch gewählter Sendertyp kann nicht nur die Forschungsarbeit beeinträchtigen, sondern auch das Wohlbefinden der Tiere empfindlich stören.
Das Tierwohl darf nicht beeinträchtig werden
Um das Tierwohl sicher zu stellen, müssen die Sender auch so auf den Tieren befestigt werden, dass diese keinen Schaden nehmen und ihr natürliches Verhalten nicht beeinträchtigt wird. Eine unsachgemässe Befestigung kann zu Verletzungen, Stress oder sogar zum Tod der Tiere führen.
Die Anbringung der Sender muss daher durch erfahrene Fachleute erfolgen, die die Bedürfnisse und die Anatomie der jeweiligen Tierart genau kennen. Nur so kann gewährleistet werden, dass die Forschung ethisch vertretbar ist und valide Daten liefert, die zum Schutz der Tiere und ihrer Lebensräume beitragen.
Knowhow zu allen Aspekten
SWILD hat eine über 20-jährige Erfahrung mit den verschiedenen Aspekten von Satellitentelemetrie und GPS Loggern.
Wir haben beispielsweise ein besonders tierfreundliches Gestältchen entwickelt, welches die tiergerechte Markierung von Greif- und anderen grossen Vögeln ermöglicht (s. Publikationen). Für viele Geierschutzprojekte, aber auch bei Projekten zum Fledermausschutz, haben wir dafür gesorgt, dass die besten verfügbaren Sender zum Einsatz kommen, diese tierfreundlich angebracht werden und die bestmögliche Kontrolle und Interpretation der Daten gewährleistet wird. Ein wichtiges Instrument dazu ist auch der von uns entwickelte WildlifeMonitor.